14.03.2025
Liebe Community,
vom 10. bis 12. März 2025 fand das diesjährige Moodle-Hochschultreffen (#MoodleHST) an der Universität Potsdam statt. Die Veranstaltung bot eine Gelegenheit für den Austausch von Wissen und Erfahrungen rund um die Nutzung von Moodle in der Hochschullehre. MIau.nrw nahm an verschiedenen Veranstaltungen teil, die sich mit der Gestaltung und Praxisbeispielen von Selbstlernkursen beschäftigten. Diese Sessions boten Einblicke in innovative Ansätze und Best Practices, die in der Community weiterverwendet werden können.
Bastian Schmidt-Kuhl und Alexander Mikasch von Moodle NRW für die AG KI & Moodle stellten einen Prototypen eines RAG-Chatbotsystems vor, das während der MoodleMoot DACH 2024 entwickelt wurde. Der Chatbot ist darauf ausgelegt, Standard-Support-Anfragen zu beantworten und teilweise zu bearbeiten. Er basiert auf einem LLM + RAG + Agent-System und wurde entwickelt, um institutionenspezifische Informationen abzubilden und die Arbeit im First-Level-Support zu erleichtern oder gar zu automatisieren.
Das System bietet eine integrierte FAQ-Suche und verifiziert Antworten mittels Agents und RAG, was die Qualität und Zuverlässigkeit des Outputs deutlich steigert. Durch die flexible Architektur kann der Chatbot für nahezu jedes Themengebiet – von Moodle über Campus-Management bis hin zu anderen internen Anwendungsbereichen – eingesetzt werden. Neben dem Chat-Modus ist auch eine asynchrone Nutzung, beispielsweise über eine E-Mail-Queue per CRON-Job, denkbar. Aktuell basiert der Chatbot auf OpenAI-Technologien, kann jedoch ebenso mit lokal gehosteten LLMs und Datenbanken genutzt werden.
Das Moodle-Hochschultreffen 2025 in Potsdam war eine gelungene Veranstaltung. Die Teilnehmenden tauschten sich intensiv aus, knüpften neue Kontakte und nahmen viele interessante Ideen mit. Wir freuen uns bereits auf das nächste Treffen im Jahr 2026 an der Technischen Hochschule Rosenheim.
Euer MIau.nrw-Team
Liebe Community,
vom 10. bis 12. März 2025 fand das diesjährige Moodle-Hochschultreffen (#MoodleHST) an der Universität Potsdam statt. Die Veranstaltung bot eine Gelegenheit für den Austausch von Wissen und Erfahrungen rund um die Nutzung von Moodle in der Hochschullehre. MIau.nrw nahm an verschiedenen Veranstaltungen teil, die sich mit der Gestaltung und Praxisbeispielen von Selbstlernkursen beschäftigten. Diese Sessions boten Einblicke in innovative Ansätze und Best Practices, die in der Community weiterverwendet werden können.
Bastian Schmidt-Kuhl und Alexander Mikasch von Moodle NRW für die AG KI & Moodle stellten einen Prototypen eines RAG-Chatbotsystems vor, das während der MoodleMoot DACH 2024 entwickelt wurde. Der Chatbot ist darauf ausgelegt, Standard-Support-Anfragen zu beantworten und teilweise zu bearbeiten. Er basiert auf einem LLM + RAG + Agent-System und wurde entwickelt, um institutionenspezifische Informationen abzubilden und die Arbeit im First-Level-Support zu erleichtern oder gar zu automatisieren.
Das System bietet eine integrierte FAQ-Suche und verifiziert Antworten mittels Agents und RAG, was die Qualität und Zuverlässigkeit des Outputs deutlich steigert. Durch die flexible Architektur kann der Chatbot für nahezu jedes Themengebiet – von Moodle über Campus-Management bis hin zu anderen internen Anwendungsbereichen – eingesetzt werden. Neben dem Chat-Modus ist auch eine asynchrone Nutzung, beispielsweise über eine E-Mail-Queue per CRON-Job, denkbar. Aktuell basiert der Chatbot auf OpenAI-Technologien, kann jedoch ebenso mit lokal gehosteten LLMs und Datenbanken genutzt werden.
Das Moodle-Hochschultreffen 2025 in Potsdam war eine gelungene Veranstaltung. Die Teilnehmenden tauschten sich intensiv aus, knüpften neue Kontakte und nahmen viele interessante Ideen mit. Wir freuen uns bereits auf das nächste Treffen im Jahr 2026 an der Technischen Hochschule Rosenheim.
Euer MIau.nrw-Team